Indascia brachystoma (Wiedemann)
Indascia is an Oriental genus that has postpronotum pilose; face without tubercle; occiput broad dorsally, narrow ventrally; transverse suture distinct, continuous across scutum; anepisternum uniformly pilose, without bare medially area; anepimeron pilose; metasternum bare; thorax and abdomen without black bristle-like pile; vein M without short appendix; metatibia narrow, without distinct brush of long pile; abdomen narrow, parallel-sided; vein R4+5 without appendix and postmetacoxal bridge complete (from Cheng and Thompson 2008).
From original description (Wiedemann 1824) in Latin.
Nigra, abdominis segmenlo secundo fuscano incisuris albo-pilosis, pedibus luteis femoribus fuscis. India orient.
Antennae fuscae margine inferiore ferrugineae, articuli 1. 2. horizontales, 3. oblongum apice rotundatum nutans. Caput nigrum, albo-pilusum, proboscis Iutea; hypostoma vix convexum perpendiculare, margo oris hand prominens rostrum non referens. Thorax et pleurae nigri albo-pilosi. Abdomen clavatum; segmentum 2, margo apicalis tertii et anus luteofuscana, incisurae, latera baseos et apex segmenti quarti albo-pilosa. Alae limpidae; venarurn decursus ut in A. podagrica F.; haIteres Iutei. Pedum geniculi lutei; tibiae posticae ante apicem fuscae.
From Keiser (1958), in German.
MALE.
Kopf glänzend schwarz, fein punktiert. Scheitel etwas erhoht und nach hinten schwach vorstehend; Ozellenplatte ein kleines gleichseitiges
Dreieck. Untergesicht unter den Fühlern etwas vortretend, dann senk-recht zum Mund ahfallend. Backen fehlen; hinterer Augenrand nur linear entwickelt. Behaarung von Scheitel und Stirn gelhlich, anliegend; auf dem Untergesicht ist sie reinweiss, kürzer längs des Augenrandes, lang über dem Mundrand, auf der Mitte fehlend (ahgerieben ?); Behaarung des hinteren Augenrandes, soweit noch erhalten, weisslichgelh. Augen nackt, breit getrennt. Fühler fehlend; auf einem Leimtropfen klebt noch das elliptische 3. Glied, dessen Oberrand gerade und gebräunt ist, der Unterrand ist rötlichgelb; Borste kurz, nahe der Gliedbasis entspringend.
Thorax braunrot (beim Paratypoid schwarz) glänzend, fein punktiert, gelblichweiss behaart; Pleuren glänzend schwarz, lang weisslich behaart. Schild chen klein, wie das Dorsum gefärbt, punktiert und hehaart.
Coxen gebräunt. p zweifarbig. Alle f braun, mit gelber Basis und Spitze; t gelb, t1 und t2 mit schwachen braunen Mittelringen, t3 mit deutlichem Ring vor der Spitze; aIle Tarsen gelb. Behaarung der p gelb. - Flügel klar, dicht mit Mikrotrichen besetzt. Geäder ähnlich demjenigen einer Neoascia; r2+3 aber von Anfang bis zu Ende parallel zu r 1 verlaufend; r-m weit vor der Mitte der Diskoidalzelle stehend; subapikale Querader rechtwinklig nach r4+5 abgebogen, mit Aderanhang; cu1 bogenförmig umbiegend und rückläufig in die m mündend; vena spuria fehlt, nur als kaum erkennbare Falte angedeutet. Randmal fehlt. - Schüppchen klein,schmutzig weiss. - Schwinger rötlichgelb.
Abdomen keulenförmig, schmalste Stelle am Ende des 2. Segments, punktiert, mit heller Behaarung der Seiten- und Hinterrander der Tergite. 1. Tergit kurz, schwarzbraun; 2. Tergit rötlichgelb, mit verdunkelter Basis, glänzend, basal mit starker, lateral mit nur schwächerer Vertiefung, median flach gekielt, mit schwacher, aber deutlicher Querrunzelung; 3. Tergit um einen Drittel kürzer als das vorhergehende, wegen Punktierung nur schwach glänzend, basaler und apikaler Randsaum düster rotgelb; 4. Tergit so lang wie das 2., wie das vorhergehende dicht punktiert und schwach glänzend, mit schmalem, rötlichgelbem Hinterrandsaum. 1. Sternit geschwärzt, 2. gelb, schwarz gerandet, 3. schwarz, mit gelbem Mittelfleck, 4. schwarz, mit gelbem, kleinem Basalfleck. Hypopyg gross, vorstehend, gelb, an der Basis gebräunt.
New description:
MALE.
Head: Face straight, without facial tubercle, black with long pale pile; gena black, not visible from lateral view; frons black, yellow pilose; broadly dichoptic, eye bare; vertical triangle black, pale pilose; antennae missing; occiput black, whitish-yellow pilose.
Thorax: Scutum black, brown laterally, yellow pilose; transverse suture distinct, continuous across scutum; postpronotum pilose; scutellum reduced, small, black, yellow pilose; subscutellum broad; subscutellar fringe absent. Pleuron dark brown to black; anepisternum uniformly pilose, without bare medially area; anepimeron pilose; metasternum bare; calypter yellow; plumula absent; halter yellow. Wing: Wing membrane hyaline; mostly microtrichose, bare on basal costal cell. Vein M without short appendix, vein R4+5 straight without appendix, vein dm-cu recessive, vein M1 straight with short M2. Alula broad. Legs: Coxae dark; trochanters yellow; femora black with basal and apical tips yellow; tibiae yellow, metatibia with submedial dark ring; tarsi yellow.
Abdomen: Parallel-sided, slightly petiolate. Dorsum dark brown except tergum 2 orangish-yellow and tegum 3 yellowish anteriorly and with a yellowish fascia on posterior margin. Tergum 1 and tergum 2 fused at least dorsally; tergum 2 longer than broad (as wide as thorax), with two subbasal depressions somehow connected medially; terga 3 and 4 strongly convex and broader than thorax. Tergum 2 flat compared with terga 3 and 4. Male genitalia large and globose.
Body length: 6mm.
Lectotype collected in "India orientalis".